
Léo Thouvenin-Masson (Violine)
Nachdem er sein Vorstudium am Conservatoire in Nancy und an der Ecole Nationale de Musique in Genevilliers mit Ami Flammer abschloss, studierte Léo Thouvenin-Masson am Königlichen Konservatorium in Brüssel in der Klasse von Prof. Valery Oistrakh. Er besuchte auch Meisterkurse bei Stephan Picard und Tomasz Tomaszewski und zog dann nach Berlin, um sich bei Tomasz Tomaszewki weiterzubilden.
Dort hatte er die Möglichkeit, mit dem Landesjungendorchster als Solist aufzutreten und als freischaffender Musiker mit verschiedenen Orchestern mitzuwirken, u.a. dem Deutschen Symphonieorchester Berlin, dem Philharmonischen Orchester Cottbus, dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt. Seine Vorliebe gilt aber dem Kammerorchester und der Kammermusik, und er spielt regelmäßig beispielsweise mit der Kammerakademie Potsdam oder dem Deutschen Kammerorchester Berlin.
Fabian Struwe (Bratsche)
Nach einem erfolgreich abgeschlossenen Bachelorstudiengang Violine studierte Fabian seit 2014 in Linz an der Anton Bruckner Universität Viola bei Predrag Katanic und Laura-Maria Jungwirth und schloss 2020 seinen Masterstudium mit ,sehr gut’ ab. Weitere musikalische Anregungen erhielt er durch Sylvie Altenburger, Veronika Hagen, Roland Glassl sowie Hatto Beyerle.
Durch sein Mitwirken bei verschiedenen Projekten u. a. beim Baltic Sea Philharmonic und der Jungen Deutschen Philharmonie sammelte er schon frühzeitig Orchestererfahrung. Professionelle Praxis erwarb er als Praktikant beim Philharmonischen Orchester und Theater Heidelberg, beim Bayrischen Rundfunk, sowie als Aushilfe und Substitut beim Landestheater Niederbayern, der Bad Reichenhaller Philharmonie und dem Mozarteumorchester Salzburg.
Zahlreiche Orchestertourneen führten ihn zudem durch weite Teile Europas und China.
Tobias Hoffmann (Cello)
Tobias Hoffmann wurde 1989 in Münchberg/Bayern geboren. Seinen Bachelor schloss er mit Bestnote bei Prof. Julius Berger in Augsburg ab und absolvierte sein Masterstudium bei Johannes Krebs an der HfK in Bremen und einen weiteren Kammermusikmaster mit dem D.U.R. Quartett in Hannover bei Prof. Oliver Wille. Er besuchte Meisterkurse u.a. bei Arto Noras, Lluis Claret, Wolfgang Boettcher, Conradin Brotbek, Julius Berger, sowie beim Henschel und dem Appolon Musagete Quartett.
Er war Solocellist in der „Baltic Youth Sea Philharmonic“ unter Kurt Masur, wie auch bei den Thüringer Symphonikern. Er spielte als Praktikant, Aushilfe oder mit einem Zeitvertrag bei dem Philharmonischem Orchester Heidelberg, der Bayerischen Kammerphilharmonie, den Bremer Philharmonikern, dem Philharmonischen Orchester Cottbus und den Hamburger Symphonikern.
Mit dem Celloensemble "Cello Passionato" spielte er schon auf bedeutenden Festivals, wie dem Kronberger Cello Festival und den Weingartener Tage für neue Musik. Darüber hinaus war er Solist beim „Usedomer Musik Festival“.
Schon mit 11 Jahren trat er solistisch mit den Hofer Symphonikern in Erscheinung, spielt regelmäßig als Solist mit den Berliner Residenz Orchester und gab 2018 sein Debüt im Gasteig mit dem Kammerorchester die ZARGE in München.
Er gewann den Johann-Andreas-Stein-Wettbewerbs der Universität Augsburg, sowie einen Förderpreis des Hochschulwettbewerbs der HfK Bremen. Zur Zeit lebt er als freischaffender Künstler, energetischer Körperpsychotherapeut und Pädagoge in Berlin.